Rotwildsymposium
Rotwild des Kemptener Waldes im Wandel der Zeit
Das Rotwildsymposium der Jagdagenda 21 e.V. der Landesgruppe Bayern vom 28. November 2015 besuchten 150 interessierte Gäste. Während Wolf, Luchs und Bär, befeuert durch unzählige Medienkampagnen, in Teilen der Bevölkerung als hochwillkommen angesehen werden, sollen gleichzeitig angestammte Rotwildgebiete zunehmend beschnitten und die Wilddichte drastisch reduziert werden.
Wiederkäuendes Schalenwild, zu dem auch das Rotwild gehört, wird heute speziell im forstlichen Bereich meist als Schädling betrachtet und ebenso behandelt. Völlig zu Unrecht, wie wir meinen. Wald ohne Wild kann nicht das Ziel der Zukunft sein. Wald mit Wild gab es schon vor dem Erscheinen der Menschheit. Und schon damals funktionierte die symbiotische Koexistenz von Fauna und Flora höchst erfolgreich.
Beispielhaft am Kemptener Wald will das Symposium aufzeigen, wie unsinnig ein weiteres Zurückdrängen unserer größten Wildart, des Rothirsches, ist. Es darf nicht sein, dass immer mehr Wildlebensräume dem reinen Kommerz geopfert werden.
Unter der Schirmherrschaft von Prof. Dr. Reinhold Hofmann beleuchteten drei ausgewiesene Fachleute die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Hans Donderer
Passionierter Jäger und Biologielehrer i.R, sprach über den Kemptener Wald und sein Rotwildvorkommen.
- Stefan Pfefferle
Revierjagdmeister, widmete sich dem Thema „Sichtbares Schalenwild“
- OVR Univ. Doz. Dr. Armin Deutz
Amtstierarzt und Vorsitzender der Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung in Österreich, befasste sich mit der Bejagung des Rotwilds.
Das Grußwort von Prof. Dr. R. Hofmann können Sie über diesen Link nachlesen.
Der zusammenfassende Bericht der Veranstaltung kann als PDF-Datei hier angeklickt werden.
Stefan Pfefferles Ausführungen
sehen Sie hier als PDF-Datei
.
Die Betrachtungen von Dr. Armin Deutz sind in Kurzfassung als PDF-Datei hier hinterlegt.
Zum Thema Rotwild schrieb Wildmeister Dieter Bertram ein interessantes „Plädoyer für ein Wildtier“ .
Hans Donderers Vortrag liegt als PDF-Datei und nachfolgend als Videomitschnitt vor.
„Der Kempter Wald – Lebensraum des letzten noch verbliebenen Rotwildvorkommens in den Allgäuer Voralpen“


